Download e-book for iPad: 'Aber ich stelle doch nochmals einen neuen Kirchner auf': by Hyun Ae Lee

By Hyun Ae Lee
ISBN-10: 3830920563
ISBN-13: 9783830920564
Hyun Ae Lee, Dr. phil., geb. 1971, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Klassische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Deutschland. Während des Studiums und der merchandising conflict sie als Korrespondentin für die koreanische Kunstzeitschrift "Wolganmisool" tätig. Heute übt sie ihre Lehrtätigkeit an der Hong-Ik Universität in Seoul/Süd-Korea aus.
New PDF release: Eine neuartige Infanterietaktik im Zeitalter der

By André Miething
ISBN-10: 3638902501
ISBN-13: 9783638902502
Der normal Sunzi, der etwa four hundred v. Chr. in China lebte, schrieb in seinem Werk „Die Kunst des Krieges“ über die Führung folgendes: „Die Führung einer großen Streitmacht ist im Prinzip die gleiche wie die Führung einiger weniger Männer: Es kommt nur darauf an, ihre Zahl aufzuteilen.“1
Und genau dies taten einige Jahre später erfahrene französische Truppenführer wie z.B. Moreau, Jordan, Marceau und Napoleon, indem sie den Menschenmassen der allgemeinen Wehrpflicht eine neue Taktik gaben. Während aber die einen Historiker die Schützentaktik für das entscheidende, neuartige point der französischen Taktik halten,2 sehen Andere den „[...] Umbruch des taktischen Prinzips [...]“ in der Kolonnentaktik.3 Doch die neue Taktik beruhte nicht nur auf diesen beiden, sondern es waren drei schon bekannte Taktiken, die die Generäle zu einer Neuartigen kombinierten.
Ziel dieser Arbeit ist es, genau diese drei Taktiken zu thematisieren und zu untersuchen. Zunächst ist es aber notwendig, nicht nur das vorliegende Quellenmaterial genauer zu betrachten, sondern ebenfalls die Entstehung dieser Taktik in einen historischen Kontext einzufügen, denn die angewandte Infanterietaktik der europäischen Großmächte warfare bis zur Französischen Revolution nahezu identisch.
1 http://www.gloggnitzer.com/die%20kunst%20des%20krieges%20-%20sunzi.pdf:
Sunzi – Die Kunst des Krieges, Abschnitt V, 15.September 2005
2 vgl. Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte,
Bd. four, Berlin 1920 [ND: Berlin 1963], S. 462
3 vgl. Meier-Welcker, Hans: Handbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1648-1939,
hrsg. v. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Bd. 6 , Abschnitt IX, München 1983, S. 203
Claudia Brunsch's Die Politik des "New Deal" - ein erfolgreiches Modell? PDF

By Claudia Brunsch
ISBN-10: 3638922618
ISBN-13: 9783638922616
Der „New Deal“ wurde zugleich der Begriff für die Epoche in der amerikanischen Geschichte, die mit dem Amtsantritt des Präsidenten Franklin D. Roosevelt 1932 begann und nach dem Eintritt der united states in den Zweiten Weltkrieg im Jahr 1941 endete.
Geprägt wurde der Begriff des „New Deal“ durch Franklin D. Roosevelt auf seiner Antrittsrede im Jahr 1932, indem er sagte: „I pledge you, I pledge myself to a brand new deal for the yank people“. Das aus dem Kartenspiel übernommene Schlagwort „New Deal“ bedeutet übersetzt "Neuverteilung der Karten" und sollte auf eine gerechtere Neuverteilung der gesellschaftlichen Chancen, insbesondere unter Berücksichtigung des „kleinen Mannes“ anspielen.
Doch struggle die Politik des "New Deal" wirklich ein erfolgreiches Modell? ...
New PDF release: Das Herrscherbild um 1000 am Beispiel Konrads II.: Ideal und

By Linda Molitor
ISBN-10: 3656883203
ISBN-13: 9783656883203
In der folgenden Arbeit werde ich aufzeigen, wie Konrad II. dem Herrscherideal seiner Zeit gerecht wurde und wie er sich selbst als „Kaiser dreier Reiche“ sah. Daher wird die Hausarbeit von einer kurzen Biographie Konrads eingeleitet. Es folgt die Darstellung des Herrscherideals um one thousand und die des Selbstbilds Konrads als König und Kaiser.
Als besonders aufschlussreich erweist sich hier die Gesta Chuonradi imperatoris von Wipo, einem Kaplan Konrads. Diese verfasste er sieben Jahre nach Konrads Tod, unter der Regentschaft dessen Sohnes Heinrichs III., woraus guy schließen kann, dass sie Negatives auslässt und vieles beschönigt. Die Gesta ist demnach dekonstruktivistisch zu betrachten, da ihr Autor als Mitglied des salischen Hofes einen tieferen Sinn hinter seinen historischen Beschreibungen vermitteln will. Dennoch gibt sie aufschlussreiches Wissen über die Taten Konrads II und die Ansichten dieser Zeit, speziell das Herrscherbild betreffend, preis. Die Gesta wird durchgehend nach der Übersetzung von Werner Trillmich zitiert.
Get Der "Tag von Potsdam" (21. März 1933) als Inszenierung PDF

By Oliver Haller
ISBN-10: 3638886727
ISBN-13: 9783638886727
Download e-book for iPad: Militär und Gesellschaft während des Dreißigjährigen by Adrian Hartke

By Adrian Hartke
ISBN-10: 3656194424
ISBN-13: 9783656194422
Ob die Magdeburgisierung einer Stadt Alltag im Belagerungsgeschehen oder doch Ausnahme battle, soll anhand von Augenzeugenberichten geklärt werden. Mit Hilfe der Quellen soll zudem die Frage nach dem Verhältnis zwischen der Zivilbevölkerung und dem Militär beantwortet werden.
Dabei müssen zunächst vor allem die Kriegsrechte des 17. Jahrhunderts analysiert werden, um letztendlich die Frage beantworten zu können, ob zwischen Kombattanten und Nichtkombattanten im Kriege unterschieden wurde. Anhand verschiedener Augenzeugenberichte soll danach versucht werden eine charakteristische Belagerung einer Stadt im Dreißigjährigen Krieg zu rekonstruieren, falls die Quellen eine derartige Erstellung eines Belagerungsalltags ermöglichen.
Schließlich soll geklärt werden, ob die in mannigfachen Quellen des Dreißigjährigen Krieges immer wieder beschriebenen verheerenden Plünderungen der Zivilbevölkerung zum Kriegsalltag gehörten und das jeglicher ethical ferne Handeln der Söldner Ausnahmeerscheinung oder doch regimen im Kriegs- und Belagerungsalltag des Dreißigjährigen Krieges war.
Brandts Machtwechsel 1969: Ursachen, Chancen und by Martin Gerasch PDF

By Martin Gerasch
ISBN-10: 3640767276
ISBN-13: 9783640767274
I.1.Fragestellung
Diese Arbeit soll sich in erster Linie mit der Politik Willy Brandts in den Jahren 1966-1969 befassen. Hierbei stellt sich die Frage, ab wann und warum Brandt ein sozialliberales Bündnis einer großen Koalition vorzog und wann er es für möglich hielt. Dazu sollen v. a. Brandts deutschlands- und außenpolitische Schwerpunkte und Konzepte betrachtet werden, um Gemeinsamkeiten mit den Liberalen sowie Differenzen mit dem Koalitionspartner finden zu können. Auf der anderen Seite battle die FDP keine unveränderliche Konstante, weshalb ihre innerparteiliche Entwicklung Ende der 1960er Jahre beachtet werden muss.
Auch als Parteivorsitzender und Vizekanzler conflict Willy Brandt nicht „die“ SPD. Vielmehr battle sein Parteigenosse Wehner einflussreicher denn je. Seine „Umfassungsstrategie“ beinhaltete eine Fortsetzung der Koalition mit CDU/CSU, um die SPD an der Macht zu konsolidieren und regierungsfähig zu machen. Wie setzte Brandt additionally gegen seine innerparteilichen Kontrahenten die sozialliberale Koalition durch und welche Rolle spielt dabei die Bundespräsidentenwahl? Wieso wurde sie trotz der vergleichsweise geringen Machtbefugnisse des Amtsinhabers als so entscheidend bewertet, dass sogar Bestechungsversuche getätigt wurden?
Weiterhin ist zu bemerken, dass die Koalitionsverhandlungen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses verhältnismäßig schnell abgeschlossen waren. Deutet dies auf umfassende Absprachen und große Einigkeit in politischen Fragen hin oder gab es andere Gründe für die „verdächtige Eile“ ?
Get Demian: Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend (German PDF

By Hermann Hesse 1877-1962
ISBN-10: 131805351X
ISBN-13: 9781318053513
Das Urkundenwesen der Kaiserin Kunigunde I. (German Edition) by Katharina Schmolke PDF

By Katharina Schmolke
ISBN-10: 3640229924
ISBN-13: 9783640229925
Fragen nachgegangen, warum eine Frau Urkunden ausstellen konnte. Welcher paintings waren
diese Urkunden und hatten sie einen Einfluss auf die Regierung des Landes? Besaß
Kunigunde sogar eine eigene Kanzlei und ein eigenes Siegel? Um die Fragen beantworten zu
können, werden die Herrschaftsaufgaben der Kaiserin beleuchtet. Sowohl ihre Herkunft und
ihr Leben an der Seite von Heinrich II., als auch der historische Kontext dieser Zeit sollen
helfen eine Antwort auf die gestellten Fragen zu finden. Eine nähere Betrachtung der
Urkunden Kunigundes sowie ein Urkundenvergleich sollen ein weiterer Schritt für die
Beantwortung sein.
Um die Fragen beantworten zu können conflict es unabdinglich die Quellen- und Literaturlage zu
sichten. Für diese Arbeit battle es unabdinglich die Urkunden zu lesen und zu übersetzen. Die
Urkunden finden sich in der Monumenta Germaniae Historica.1 Die Literaturlage zu diesem
Thema ist weit gefächert. Zum Einarbeiten in dieses komplexe Thema wurden vor allem
allgemeine Darstellungen über Kunigunde gesichtet. Vor allem das Buch von Ingrid
Baumgärtner, Kunigunde- eine Kaiserin an der Jahrtausendwende2, gab die ersten
aufschlussreichen Einblicke und verwies in den Fußnoten auf weiterführende Literatur. Für
die in depth Beschäftigung mit dem Thema dienten vor allem Teildarstellungen wie das von
Stefanie Dick (u.a) herausgegebene Buch: „Kunigunde – consors regni.3
Bei der Sichtung der Literatur struggle auffallend, dass die Autoren sich viel mit der Biographie
und der Intervention Kunigundes in den Urkunden Heinrich II. beschäftigen. Besonders lokale
Bezüge, v.a. für Bamberg, Kaufungen (Kassel) und Paderborn, kann guy festmachen. Leider
gibt es, in der mir zur Verfügung stehenden Literatur, keine in depth Beschäftigung mit den
Urkunden, die Kunigunde ausgestellt hat. Dennoch lassen sich die lokalen Aspekte erklären,
denn Kunigunde hatte eine besondere Beziehung zu Bamberg, dort gründete sie das Bistum
Bamberg. Auch in Kaufungen (Kassel) warfare sie tätig. Dort gründete sie das Kloster
Kaufungen.
[...]
Download PDF by Ramona Schacht: Die Kunst in der Aufklärung (German Edition)

By Ramona Schacht
ISBN-10: 3656916098
ISBN-13: 9783656916093
In der Forschung wird ebenfalls nicht oft von „der Kunst der Aufklärung“ gesprochen. Der Begriff Aufklärung ist in den unterschiedlichen Kunstgattungen nur sehr latent anzutreffen. Andererseits wird der Blick auf die Aufklärungskunst viel mehr verstellt. Das heißt, der Einfluss des Barock, Rokoko und Klassizismus lebte noch sehr in den unterschiedlichsten Gebieten Deutschlands nach. Das wiederum deutet darauf hin, dass es im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einer bisher unbekannten Gleichzeitigkeit von formalen und stilistischen Ausprägungen in der Kunst kam. Es herrschte ein wirres Durcheinander von unterschiedlichen Kunsttypisierungen und -formen. Stellt sich in unterschiedlichen Kontexten einmal die Frage nach einer Kunst der Aufklärung, werden in der Forschung solche Konflikte dann entschärft, indem guy bescheiden von der „frühen Neuzeit“, einem gewissen „Übergangsstil“ oder schlicht dem „18. Jahrhundert“ spricht und zusätzliche Epochenübersetzungen vermeidet.